Schwerpunkte: Frauen- und Sozialpolitik sowie administrative Unterstützung vom 12.November 2018 bis 30. Juni 2019 (Karenzvertretung) Monika Vana, Mitglied des Europäischen Parlaments, sucht für den Zeitraum […]
Transparenz war uns Grünen immer schon ein wichtiges Anliegen, deshalb können Sie sich hier einen Überblick über die Verwendung der vom Europäischen Parlament jeder Abgeordneten […]
Letzte Woche hat die EU-Kommission ihren siebten Kohäsionsbericht veröffentlicht, der deutliche Schwachstellen in der Regionalpolitik der Union zeigt. Das Wohlstandsgefälle zwischen armen und reichen Regionen […]
Die letzten Wochen standen im Europaparlament ganz im Zeichen der Rechte von Frauen. Ganz besonderes Highlight war dabei der Besuch von Stefanie Sargnagel, die ich […]
Jetzt als Leitfaden downloadbar Die Greens/EFA Fraktion im Europäischen Parlament hat auf Initiative der grünen Arbeitsgruppe im Regionalausschuss einen Leitfaden für EU-Fördermittel entwickelt. Der Leitfaden […]
Bund der Bauern und Grünen ist stärkste Partei in Litauen! Sensationeller Wahlsieg meines Kollegen im Europaparlament, Bronis Rope, bei den Parlamentswahlen am 9. und 23. […]
Mehr Chancen für Frauen und Anerkennung als Ökosysteme Letzte Woche waren Gebirgsregionen ein Schwerpunkt im Europaparlament. Als Sprecherin der Grünen Europafraktion für Regionalpolitik war ich […]
Europaabgeordnete verspielen Chance, TiSA-VerhandlerInnen an Parlamentsforderungen zu binden Bei der letztwöchigen Abstimmung zum TiSA Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen haben wir Grüne im Europaparlament […]
Förderungen für Flüchtlingsprojekte jetzt unter „innovative actions“ zu holen! Eigentlich wäre sie ja fast wieder eingeschlafen, die bessere Zusammenarbeit zwischen Europas Städten und der EU. […]
Auch dieses Jahr wurde der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) wieder von zahlreichen NGOs, Initiativen und Organisationen weltweit begangen. Bis zum 10. […]
Das BürgerInnenforum zum Thema „Flüchtlinge in Europa – Was kann und soll die EU tun?“ findet am 4.11 im Stadtsaal Hollabrunn statt.
Mit einer gemeinsamen Aktion haben die Jungen Grünen gemeinsam mit Europaabgeordneten legale und sichere Fluchtwege für alle gefordert.
Vom 22.-24. Oktober 2015 fand der nunmehr 11. Central European Round Table Of Green Councillors – kurz CERT – statt.
Save the date: 22. Oktober, 18:00 Uhr im Skydome. Moni Vana als Diskutantin rund um das Thema Migration und Flüchtlingsbewegung.
Es ist Herbst – da weht erfahrungsgemäß ein rauer Wind im Europäischen Parlament: das Budget des Folgejahres wird abgestimmt, ganz nach dem Motto „Und jährlich grüßt das Murmeltier“
Monika Vanas Bericht zum Europäischen Globalisierungsfonds, nach dem 184 ArbeitnehmerInnen der Fluglinie „Alitalia“ arbeitsmarktpolitische Unterstützung bekommen, wurde mit 605:77 Stimmen angenommen.
Heute ist internationaler Aktionstag des freien Zugangs zu legalen und sicheren Schwangerschaftsabbrüchen. In rund 68 Ländern der Welt ist eine Abtreibung nach wie vor verboten.
Die Vorziehung bereits zugesagter Mittel sind eine pragmatische Sofortmaßnahme, um Griechenland dabei zu helfen, die Finanzhilfen der EU optimal einzusetzen.
Konferenz „TTIP and beyond- trade in global and local politics“ am Mittwoch, 1. Juli 2015, ab 09:00 Uhr im Europäischen Parlament in Brüssel.
Moni Vana moderiert am Freitag die Podiumsdiskussion „Frauenfußball und ihre Fans“ anlässlich der Frauenfußball-Weltmeisterinnenschaft 2015.
Anlässlich des 5. Todestag des Architekten Bogdan Bogdanović findet die Vorführung eines Films über dessen Werk und anschließend eine Diskussion statt.
Die letzten Tage folgte ein Paukenschlag auf den Anderen: Angefangen bei den neuesten TiSA-leaks bis zur Verschiebung der Abstimmung und Diskussion zu TTIP im Europäischen Parlament.
Am Freitag, 12.6, begrüßt Moni Vana um 18:00 Uhr zum Vortrag von Ewa Dziedzic, der Sprecherin der Grünen Frauen, im Haus der Europäischen Union in Wien.
Am Sonntag sind Landtagswahlen in der Steiermark und im Burgenland: Morgen ab 12:00 Uhr ist Moni Vana in Graz vor dem Hauptbahnhof/Europaplatz am Grünen Infostand anzutreffen. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
Ziel der Konferenz „Green Citites“ ist die Diskussion über gemeinsame Herausforderungen grün regierter Städte. Schwerpunktthemen werden Klimaschutz und BürgerInnenbeteiligung sein.
Die Befürchtungen der Grünen, dass Junckers Investitionsplan durch die Atomlobby pervertiert werden kann, haben sich endgültig bewahrheitet.
Diese Woche stimmte das Europaparlament in Straßburg über das Budget des Europäischen Parlaments für 2016 ab.
Die Intergroup Public Services, der Moni Vana als Vizepräsidentin vorsteht, lädt am Mittwoch (6.5), 18:30 Uhr, in Brüssel zur Konferenz „Trade Services Agreement (TiSA): Why not?“.
Obwohl alle Zeichen darauf hindeuten, dass das EP die Richtlinie nicht mehr retten kann, wird der Frauenausschuss nächste Woche noch einen Versuch starten, die Richtlinie am Leben zu halten.
EU-ParlamentarierInnen drohen das Budget zu blockieren, wenn darin kein Seenotrettungsprogramm (vergleichbar mit Mare Nostrum) vorgesehen ist. 376 Unterschriften von Abgeordneten sind für eine Blockade notwendig.
Bis Ende 2015 soll TTIP ausverhandelt sein, es geht in die heiße Phase. Die Verhandlungen um CETA gelten seit Mitte 2014 abgeschlossen, der Vertragsentwurf wird derzeit in den EU-Mitgliedsstaaten diskutiert.
Großer Andrang beim heutigen Aktionstag: Rund 10.000 Menschen versammelten sich am MQ in Wien und schlossen sich dem Demozug an.
Der nächste globale Aktionstag steht vor der Tür: Moni Vana nimmt an der Demo und Kundgebung in Wien (Museumsplatz/Museumsquartier) teil.
Zu TTIP gesellt sich TiSA hinzu: TiSA soll den Markt im Dienstleistungssektor weitgehend öffnen – auch für öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Abwasserentsorgung oder Krankentransporte.
Der Investitionsplan der EU-Kommission ist in den letzten Monaten eine nicht enden wollende Geschichte. Inzwischen laufen die Verhandlungen im Europäischen Parlament.
Am 5. und 6. März 2015 fanden in Ljubljana (Slowenien) und Zagreb (Kroatien) zwei erfolgreiche Konferenzen zum Thema „Grüne Kohäsionspolitik 2014-2020″ statt.
Moni Vana veranstaltet das Event anlässlich des internationalen Frauentags. Auch hochkarätige Expertinnen aus Österreich sprechen zu den Themen Gleichstellung der Frau und genderbegründete Gewalt.
Geringere Bezahlung als männliche Kollegen für den gleichen Job, nicht existenzsichernde Teilzeitarbeit und prekäre Arbeitssituationen sind Realität für Frauen. Sie werden in ,Armut trotz Arbeit’ gedrängt. Von Gleichstellung keine Spur.
Die Interessen der Wirtschaft und die Ignoranz der Staats- und RegierungschefInnen gegenüber Frauenanliegen dominieren, sie halten die Mutterschutzrichtlinie für zu teuer.
23,6% – so hoch ist die Arbeitslosenquote aller Jugendlicher in der EU. Von sicheren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen keine Spur. Die EU reagierte spät, aber doch und rief 2013 die Jugendbeschäftigungsinitiative ins Leben.
In EU-Regionen regt sich Widerstand gegen Junckers Investitionsplan (EFSI-Fonds). Offenen Fragen bezüglich der Durchführung führen zu großen Verunsicherungen auf regionaler Ebene.
Im Europäischen Parlament in Straßburg diskutieren wir heute über Maßnahmen zur besseren Bekämpfung von Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen (FGM – Female Genital Mutilation).
Die Wiener Beratungsstelle „sprungbrett“ freute sich am Freitag (30.1.2015) über Besuch einer Delegation aus Politik und Institutionen aus dem Bereich „Arbeit & Ausbildung“.
Schlappe für die große Koalition im Europaparlament: Keine Stellungnahme zum Arbeitsprogramm der Kommission, da keine Mehrheit.
Autobahnen oder Atomkraftwerke stehen weit oben. Soziale oder ökologische Projekte sind auf den Listen kaum zu finden.
Vor 20 Jahren, am 1.1.1995, trat Österreich der EU bei. Ein im Vorfeld umstrittenes Ereignis, das Österreichs politische Rahmenbedingungen entscheidend verändert hat.
Programm der neuen Ratspräsidentschaft spricht von der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, aber die dramatisch steigende Ungleichheit in Europa findet keine Erwähnung.
Die Veranstaltung „Überfordert oder überfördert?“ beleuchtet die Verwendung des milliardenschweren EU-Budgets und zeigt Möglichkeiten wie Gelder sinnvoller und nachhaltiger eingesetzt werden können.
Heute ist das Europaparlament in Straßburg im Ausnahmezustand. Heerscharen von Polizisten, vier persönliche Zugangskontrollen zum Parlamentsgebäude – beginnend beim Ausstieg aus der Straßenbahn.
Vom 7.- 9. November reiste Moni Vana nach Istanbul, wo sich der Rat der Europäischen Grünen (EGP) traf. Besonders die Situation in der Türkei und im Nahen Osten war ein zentraler Diskussionspunkt.
Moni Vana erzählt im Interview von ihren ersten Monaten im Europaparlament, was sich für sie verändert hat und welchen Rat sie einer jungen Frau geben würde, die heute Politikerin werden möchte.
Moni Vana und die Grünen Frauen Wien veranstalteten zum heutigen Equal Pay Day eine Fotoaktion unter dem Motto „5 vor 12“: Einkommensdiskriminierung von Frauen ist Schande für das 21. Jahrhundert
Mitteleuropäische Grüne setzen bei Kommunalwahlen im Oktober ein kräftiges Zeichen: Erfolge in Ungarn und der Tschechischen Republik. Antikorruption, Einsatz für Umwelt und Lebensqualität setzen sich durch.
TTIP, CETA und TiSA stoppen! So lautete der Slogan am Europäischen Aktionstag am 11.10.2014: NGOs, die Europäische BürgerInnen-Initiative und die Zivilgesellschaft gingen in ganz Europa auf die Straße. Moni Vana war in Wien mit von der Partie.
Moni Vana und die Grünen Österreich versammelten sich vor dem Wiener Außenministerium für eine Aktion, in der sie mehr Geld für Katastrophenhilfe forderten, z.B. für den Schutz vor weiteren Ebola-Infektionen, die Opfer und die Vertriebenen aus Nord-Irak und Syrien.