Klimakrise ist größte soziale Frage unserer Zeit – und damit untrennbar mit Arbeitsmarktpolitik verknüpft
Grüne fordern Ende restriktiver Sparpolitik und eine grundlegende Neuausrichtung des Stabilitäts- und Wachstumspakts
Grüne fordern Aufklärung durch die Europäische Kommission
Europaparlament macht Druck für Verabschiedung der Antidiskriminierungs-Richtlinie nach 15 Jahren Stillstand
EU-weite Strategie gegen strukturellen Antiziganismus muss implementiert werden
Europaparlament fordert EU-Pakt für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte
Empfehlung der Kommission kein adäquates Mittel gegen Teuerung und Armut
UNO und EU müssen entschlossener vorgehen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und für sozioökonomische Gleichstellung
Grüne für funktionierenden EU Solidaritätsmechanismus und gegen Legalisierung von Pushbacks
Europäische Union arbeitet an Kriminalisierung von Genitalverstümmelung
Grüne fordern Umsetzung von Transparenz- und Antikorruptionsreformen im Europaparlament
Österreich muss Forderung des Europaparlaments nach Konvent unterstützen
Neue Transparenzregeln zügig umsetzen, Blockade von Konservativen befürchtet
Null-Toleranz-Strategie gegen Korruption und Bestechlichkeit für alle EU-Institutionen
EU zeigt sich hart gegenüber Orbans Erpressungsversuchen
Als Trägerin des Friedensnobelpreises muss die EU Garantin für die Einhaltung der Menschenrechte sein
Europa braucht Menschenrechte und Stabilität
Grüne: Budgetäre Mittel werden für 2023 weiter erhöht
Rat ist nun dringend aufgerufen, der Empfehlung der Kommission zu folgen
Es braucht EU-weite Mindeststandards zum Gewaltschutz und ein gewaltfreies Internet
Langjährige Forderung der Grünen wird umgesetzt
Grüne fordern eine Neuausrichtung des Stabilitäts- und Wachstumspakts und eine „Golden Rule“ für grüne und soziale Investitionen
EU-Konvent für mehr Handlungsfähigkeit und demokratische Legitimität
Kein Rabatt auf Menschenrechte!
Nach Kommissionsempfehlung fordern Grüne Mindesteinkommen über der Armutsgefährdungsschwelle
Versprechen aus Ungarn sind zu wenig – EU-Geldhahn muss bis zur Einhaltung aller Werte geschlossen werden
Kein EU-Geld für Wahlautokraten! Europäischer Rat muss handeln
Ja zu Europäischen Mindestlöhnen ist wichtiger Schritt in Richtung Sozialunion
Krisenwinter wird Putins Nagelprobe für europäische Solidarität, Klimakrise nicht verschiebar
Entscheidungsfreiheit und Zugang zu Sexuellen und Reproduktiven Rechten muss für alle Frauen weltweit gelten
Grüne: Fataler Rückschritt für gewaltbetroffene Frauen darf von EU-Kommission nicht unbeantwortet bleiben
Europaparlament verurteilt wiederholt Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, Roe vs. Wade zu kippen